Informationen für Einsender
Wir bieten regelmäßig verschiedene Fortbildungen für Sie als Einsender und Ihre Mitarbeiter an.
Die Themen sind vielfältig:
- Begehung der Pathologie - was passiert mit der Probe?
- Gynäkologische Zytologie
- Präanalytik in der Pathologie
- Optimierung des Probenversandes etc.
Für unsere Einsender des Standortes Osnabrück:
Bitte faxen Sie bei Bedarf das Material-Anforderungsformular ausgefüllt an unser Sekretariat alternativ nutzen Sie gern unser online Bestellformular hier.
Fax: 0541 - 200 521 88
Für unsere Einsender des Standortes Zweigpraxis in Rheine:
Bitte rufen Sie uns an und teilen Sie uns Ihre Anforderungswünsche mit.
Telefon: 05971 50598
Den Transport des angeforderten Versandmaterials gewährleisten wir nach individuellen Absprachen mit Ihnen.
Die Probengefäße sind zwingend mit dem Patientennamen und den Kontaktdaten der einsendenden Fachabteilung / Praxis zu kennzeichnen.
Gerne schulen wir hierzu Ihre Mitarbeiter im Bereich Probenvorbereitung / Präanalytik.Bei dringenden Befundungen (nicht Schnellschnitten) bitten wir Sie, den Vermerk „EILT“ auf dem Untersuchungsantrag zu notieren.
Standort Osnabrück, Telefon: 0541 - 200 521 0
Standort Mathias-Spital Rheine, Telefon: 05971 931 262
Wichtige Hinweise:
- Material nativ belassen (keine Fixierung)
- Material zeitnah per Bote / Taxi anliefern
- Untersuchungsantrag ausfüllen und dort „Schnellschnitt“ markieren
- Eindeutige Kennzeichnung der Probengefäße
- Vermerk mit Rufnummer des Operationssaales
Der Zuschnitt, die histotechnische Aufbereitung und die Begutachtung einer Probe dauert ab dem Eintreffen des Materials ca. 20 Minuten, bei mehreren Präparaten entsprechend länger.
Im Anschluss erfolgt der Versand des Erstberichtes per Fax oder die telefonische Befundübermittlung durch den Pathologen an den OP.Pathocom erledigt alle Aufträge schnellstmöglich und mit höchster Zuverlässigkeit.
Die Aufarbeitung des eingesandten Untersuchungsgutes und damit die Vorbereitung für die mikroskopische Diagnostik beansprucht mehrere Arbeitsschritte.
Insbesondere die Gewebefixierung ist an feste Zeitvorgaben gebunden, die aus physikalischen Gründen nicht unterschritten werden können.
Komplexere Fälle erfordern häufig weitere Spezialuntersuchungen, welche die endgültige Befunderstellung verzögern. In der Regel erhalten Sie in diesen Fällen einen Erstbericht und nach Abschluss der notwendigen Untersuchungen einen abschließenden Zweitbericht.
Die folgenden Diagnosezeiten sind Durchschnittswerte bis zum Versand des Erstberichtes und gelten ab dem Eintreffen des Materials an einem der Pathocom Standorte:
Biopsien und kleine OP-Präparate: ca. 24 h
Immunhistochemie: 48 - 72 h
Klinische Zytopathologie: ca. 24 h
Gynäkologische Zytologie: 24 - 72 h
Bei Obduktionsanforderungen bitten wir Sie, den Transport des Leichnams in unser Haus zu organisieren.
(Adresse: Am Finkenhügel 1-3, 49076 Osnabrück)
Die Kosten sind von den anfordernden Kliniken zu tragen.
Terminabsprachen zur Übernahme des Leichnams vereinbaren Sie bitte mit der Prosektur unter Tel. 0541/4058410.
Bitte denken Sie auch an die Einverständniserklärung der Angehörigen sowie den Obduktionsantrag.
Beide Formulare können Sie rechts im Bereich Formulare und Scheine herunterladen.